![]() |
Der Aufbau der Lebenshilfe in den neuen Bundesländern ist eine Kraftanstrengung und eine Erfolgsgeschichte. Das erste gemeinsame Grundsatzprogramm der Lebenshilfe zeigt unter anderem Wege auf, wie es gelingen kann, die Wünsche und Bedürfnisse behinderter Menschen stärker in den Vordergrund zu stellen.
![]() |
09. November 1990: Zusammenschluss der Bundesvereinigung Lebenshilfe und der Lebenshilfe der DDR.
Vision und Maßstab unserer Arbeit sollte das Grundsatzprogramm der Lebenshilfe sein ...
„Bundesvereinigung Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung": Im Mittelpunkt steht der Mensch als Gesamtpersönlichkeit ...
Im Betreuungsrecht wurde dem Selbstbestimmungsrecht behinderter Menschen Vorrang eingeräumt.
Selbstbestimmung für Menschen mit geistiger Behinderung
In den 90er Jahren richtete sich der Blick stärker auf die Qualität der Einrichtungen, deren Organisation und der Qualifizierung der MitarbeiterInnen.
Unterstützung behinderter Frauen auch durch spezielle Bildungsangebote
Offene Hilfen zielen auf ein Leben außerhalb stationärer Einrichtungen in Selbstbestimmung
Die kritische Öffentlichkeit wendete sich 1992 zwei Gründern der Lebenshilfe zu, Prof. Werner Villinger und Prof. Hermann Stutte.